Programm Migration für Entwicklung (PME)

Reichweite und Diversität von Angeboten der Arbeitsförderung verbessern

Die Herausforderung

Weltweit verlassen immer mehr Menschen ihre Herkunftsländer. Die Gründe hierfür sind vielfältig, oft spielt jedoch eine fehlende Perspektive eine große Rolle. Viele Menschen würden gerne in ihrem Herkunftsland bleiben oder dorthin zurückkehren und neu beginnen. Eine umfassende Beratung zu den Möglichkeiten, sowie zu einer nachhaltigen Reintegration nach der Rückkehr, hilft den Menschen, eine bewusste und informierte Entscheidung zu treffen.

Unser Ansatz

Gemeinsam mit nationalen Partnern betreibt PME in zwölf Ländern Beratungszentren. Die Zentren richten sich neben Rückkehrenden aus Deutschland und Drittstaaten auch an Binnenvertriebene und die lokale Bevölkerung. Sie unterstützen Personen dabei, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Dazu beraten sie zu den sozialen und beruflichen Perspektiven vor Ort und vermitteln Interessierte in Trainings, berufliche Qualifizierungen und psychosoziale Unterstützungsangebote. Diese bewährten Angebote wollen wir mehr Menschen zugänglich machen – digital und inklusiv.

Unsere Ziele

1) Reichweite und Diversität der Angebote erhöhen

Gemeinsam mit der digitalen Lernplattform atingi entwickeln wir ein web-basiertes Training, um Klient*innen beim Aufbau einer Online-Präsenz für Marketing und Vertrieb zu unterstützen. Die Kursentwicklung findet zwischen Januar und März 2023 statt und fokussiert sich zunächst auf Ghana.

2) Fundierte Empfehlungen für virtuelle Jobmessen erarbeiten

Im April 2023 begleiten wir eine virtuelle Jobmesse in Serbien. Zusätzlich arbeiten wir die Erfahrungen vergangener virtueller und hybrider Messen systematisch auf. Hierfür führen wir bis April 2023 Befragungen durch und tragen die Ergebnisse zusammen. So können wir Empfehlungen für zukünftige Jobmessen aussprechen und unsere Lernerfahrungen mit den Partner*innen teilen.

  • In verschiedenen agilen Workshops haben das BMZ digilab und PME zusammen mit lokalen Partner*innen nutzungsorientierte Skalierungskonzepte für konkrete digitale Lösungen (Online-Trainings und Begleitung einer virtuellen Jobmesse) entwickelt.

  • Für beide Ziele werden aktuell lokale Pilotprojekte gestartet. Hier testen und evaluieren wir, wie unter Einbezug lokaler Gegebenheiten wirkungsvolle Synergien geschaffen werden können, um bestehende Bedürfnisse mit digitalen Lösungen anzugehen.

Wirkung

Für Rückkehrer*innen, lokale Bevölkerungen und Binnenvertriebene verbessert sich die Perspektive auf wirtschaftliche und soziale Teilhabe in ausgewählten Herkunftsländern.

Partnerländer

Globalvorhaben aktuell in zwölf Ländern im Einsatz: Ägypten, Albanien, Gambia, Ghana, Irak, Kosovo, Marokko, Nigeria, Pakistan, Senegal, Serbien, Tunesien​​​​​​​.

Start der Pilotprojekte in Ghana und Serbien.

Umsetzungspartner

atingi