Innovate2030

Digital solutions for climate-smart cities: Ein globales Innovationsprogramm

Die Herausforderung

Der Klimawandel stellt die Lebensbedingungen auch im städtischen Raum verstärkt auf die Probe. Seit 2007 lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, Tendenz steigend. Städte und Ballungsgebiete sind mit 60% des weltweiten BIP die Motoren des Wirtschaftswachstums, allerdings auch für ca. 70% der weltweiten CO2-Emissionen und über 60% des Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Hier liegt also Herausforderung und Chance zugleich.

Unser Ansatz

Digitale Technologien sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von funktionierenden Lösungen, um diesen drängenden urbanen Klima-Herausforderungen zu entgegnen. Wir „scouten“ deshalb durch unseren globalen Innovationswettbewerb Innovate2030 mit unseren Partnern von der Europäischen Kommission, der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und Privatunternehmen der Make-IT Alliance wie Atos und Bosch die besten digitalen Innovationen im Bereich intelligenter und klimaresilienter Stadtentwicklung. Ausgewählte Teams werden im Rahmen einer maßgeschneiderten Ausarbeitungsphase bei der Weiterentwicklung ihrer Lösung begleitet, sodass die finalen Gewinner „ready for scaling“ sind.

Unsere Projektziele

Der Call for Solutions startete im November 2021 auf der COP26. Aus über 900 Innovator*innen, die sich zur Teilnahme registrierten, haben 237 Teams ihre Lösungen eingereicht. Aus den Teams aus 65 Ländern hat eine Jury aus Innovations- und Digitalexperten und Expertinnen 23 Lösungen ausgewählt, die 6 Wochen an ihrem „ready to scale“-Konzept gearbeitet haben. ​

Im April 2022 haben wir 7 Lösungen prämiert.

Klick hier für mehr Informationen zur Gewinnerlösung ACCTION von Clurb, für die wir im BMZ digilab die nutzer*innenzentrierte Skalierung in verschiedene Länder anbahnen. Stay tuned!

  • Städte sind für 70% der weltweiten CO2-Emissionen und über 60% des Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Tendenz steigend.

  • 7 Lösungen werden durch das Partnernetzwerk implementiert. Das Start-Up CLURB (die Lösung ist ein Disaster Risk Management Tool für Städte) erarbeitet gemeinsam mit dem digilab ab Sommer 2022 nutzer*innenzentrierte Skalierungsstrategien für ausgewählte neue Kontexte.

Wirkung

Identifizieren, Fördern und Implementieren von 7 erprobten digitalen Lösungen.

Partnerländer

Lösungen werden global gescoutet

Umsetzungspartner

GIZ, BMZ, Atos, Bosch, UNFCCC, Europäische Kommission, Microsoft, SAP, UN Habitat und weitere